Quantcast
Channel: #Rennrad Archive - Stahlrahmen-Bikes
Viewing all 145 articles
Browse latest View live

Edel + stark: Rennstahl 931 Roadbike

$
0
0

Bei Rennstahl ist der Name Programm, sind die Räder doch eher für sportlichen Einsatz konzipiert. Nun haben sie sich des noch seltenen Edelstahls Reynolds 931 angenommen und einen passenden Straßenboliden auf die edlen Felgen gestellt.

Rennstahl_931_Roadbike_2015_1

Der Edelstahlrahmen wurde speziell für Rennstahl entwickelt und ist auch für Renneinsätze freigegeben. Edelstahl-typisch ist am Bike keinerlei konstruktiver oder lackierungsmässiger Schnickschnack zu finden. Wobei ich gestehen muss, dass mich der lackfreie Edelstahlglanz nicht so sehr anzieht.

Rennstahl_931_Roadbike_2015_3

Die Schriftzüge sind im Sandstrahlverfahren aufgebracht. Das Headbadge am Steuerrohr besteht aus einer Messinglegierung.

Rennstahl_931_Roadbike_2015_7

Die filigrane Titansattelstütze von Falkenjagd passt gut zur Edelstahloberfläche.

Rennstahl_931_Roadbike_2015_4

Wie man hier sieht, muss man beim Rennstahl 931 Roadbike nicht krampfhaft eine Carbongabel nutzen, sondern kann auch auf die Falkenjagd Titangabel zurückgreifen, wofür ich mich sicher aus optischen und Originalitätsgründen entscheiden würde.

Rennstahl_931_Roadbike_2015_5

Der hier gezeigte Rahmen wiegt je nach Größe ca. 1.700 Gramm, das abgebildete Komplettrad laut Hersteller exakt 7.000 Gramm in Größe L.

Der Rahmen kostet 1.789,- Euro, das Komplettrad mit Titananbauteilen, Titangabel und Campagnolo Super Record Gruppe kommt auf 4.980,-.

Rennstahl_931_Roadbike_2015_6


Mit göttlicher Unterstützung: Savine Max Roadbike

$
0
0

Warum es knappe zwei Jahre gedauert hat, dieses Bike zu bauen, weiß ich auch nicht. Die lange Wartezeit hat sich aber für den Kunden in den USA gelohnt.

Das Rennrad aus gemufften Columbus Max Hauptrohren und Gabel von Daniel Savine (übrigens wohnhaft in Ludwigsburg) gefällt mir aber ausnehmend gut. Insbesondere die Max Aero-Gabel ist und bleibt einfach toll. Wobei ich – wie bei meinem Max-imierten Vogel Randonneur – auf die Muffen zugunsten der Fillet Brazed Verarbeitung verzichtet hätte.

Savine-Max-1

Savine-Max-2

Wie auch immer, der neue Fahrer dürfte seinen Spaß damit haben. Für alle weniger bibelfesten Leser: Die Aufschrift “John 3. v 16″ bezeichnet folgenden Bibelvers: “Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hergab. Nun werden alle, die sich auf den Sohn Gottes verlassen, nicht zugrunde gehen, sondern ewig leben.”

Kann man so sehen.

Savine-Max-3

Savine-Max-4

Frische Brise in Stahl: Wind Cycleworks

$
0
0

Bart Veuger aus Goes in Zeeland bzw. Holland ist Wind Cycleworks. Dass dieser Name irgendwie nahe liegt, wenn man an der Küste lebt, scheint offensichtlich. Und so hat Bart den stetigen Gegner unserer aller Fahrdynamik zum Firmennamen erkoren.

Wind-Cycleworks-1

Wind-Cycleworks-2

Die ersten Ergebnisse der professionellen Rahmenbauerschaft können sich schon sehen lassen. Sympathisch, dass Bart scheinbar auf Fillet Brazed Verarbeitung steht … und (noch) auf äußerst akzeptable Preise: ein Fillet Brazed Stahlrahmen aus Columbus Zona Rohrsatz ist bei Wind bereits ab 1.200 Euro zu haben.

Wind-Cycleworks-3

Wind-Cycleworks-4

Wind-Cycleworks-5

Wind-Cycleworks-6

Start frei: Rakete Rad Berlin

$
0
0

Es gibt äußerst wenige Fahrrad-Hersteller weltweit, die ein wirklich breites Sortiment an Stahlrahmen-Bikes bieten. Es gibt noch weniger Hersteller, die dabei ausschließlich auf klassisch gemuffte Konstruktionen setzen. Und es gibt verdammt wenige Hersteller, deren Stahlrahmen dabei nicht in Asien oder Italien gebaut werden.

Bötzowrad aus Berlin setzt mit der neuen Marke Rakete nun ein ziemlich deutliches Zeichen in Richtung Muffen-Klassik auf breiter Basis mit Rahmenfertigung in Deutschland. Was ihnen mit dieser klaren Positionierung doch ein wenig Konkurrenzdruck nehmen dürfte.

Rakete-Damenrad-Corniche-pfefferminz-Detail-Steuerrohr-038

Zum Start sind gleich 8 Modelle für Sie und Ihn zu haben – vom Mixte über das Trekkingrad bis zum Randonneur. Die Ausstattung lässt sich zukünftig über einen Online-Konfigurator individualisieren. Oder man schaut direkt bei Bötzowrad in Berlin vorbei und fährt Probe.Rakete-Damenrad-Anglaise-steingrau

Rakete-Damenrad-Corniche-pfefferminz

Die Preise beginnen z.B. für ein komplett ausgestattetes Rakete Mixte mit Shimano Nexus 7-Gang Nabenschaltung, Brooks Sattel, Ledergriffen,Schutzblechen in Rahmenfarbe sowie Beleuchtung mit Nabendynamo und Gepäckträger bei ziemlich fairen 899 Euro. Ein Rakete Randonneur ist mit Shimano Tiagra 30-Gang Antrieb und Brooks Sattel ab 1.269 Euro zu haben.

   Rakete-Damenrad-Meral-perlrot Rakete-Damenrad-Mixte-Perlgold-2 Rakete-Herrenrad-Randonneur-Racinggreen Rakete-Herrenrad-Rennrad-Perlsilber Rakete-Herrenrad-Roadstar-Signalweiss Rakete-Herrenrad-Trekking-Racinggreen

Teilweise klassisch: A-Train Classic Roadbike

$
0
0

Dieses klassische Rennrad mit schlanken Rohren von A-Train Cycles gefällt mir besonders gut. Warum? Ich stehe auf Bi-Laminate Steuerrohre im Zusammenpiel mit gemufften Gabeln. Sogar die Custom Sattelstütze aus Carbon mit Stahlhülse passt gut zum Look, der im Grunde gar nicht so klassisch ist, sondern durch die Komponentenwahl mit anthrazit Shimano Ultegra Gruppe und pink Chris King Naben, Steuersatz und Tretlager durchaus einen modernen Touch bekommt.

Schönes harmonische Stahlrahmen-Bike mit ebenso schöner und zeitloser Lackierung.

A-Train-Classic-Roadbike-1

A-Train-Classic-Roadbike-2

A-Train-Classic-Roadbike-3

A-Train-Classic-Roadbike-4

A-Train-Classic-Roadbike-5

Röstfrische Flugobjekte in der Umlaufbahn: Standert Bicycles 2015

$
0
0

Die Bike- und Kaffee-Experten von Standert Bicycles aus Berlin haben ihre Fahrradpalette kräftig aufpoliert und präsentieren für 2015 gleich vier neue Modelle mit ziemlich sprechenden Namen:

Das Standert Triebwerk ist demnach eine Rennmaschine für die ambitionierte Gangart mit Columbus Life Oversize Hauptrahmen und 44mm Steuerrohr.

Standert-Triebwerk

Das Standert Umlaufbahn ist für alle, die es gern ums Oval krachen lassen. Die orbitale Lackierung macht das Bike mit Sicherheit noch ein paar Hundertstel schneller.

Standert-Umlaufbahn-2

Standert-Umlaufbahn

Gemütlicher wird es dagegen mit den beiden City-Modellen Herr und Frau Standert. Die gemufften Tourer mit dem schönen Gabelkopf sowie Anlötern für Gepäckträger und Schutzbleche taugen als Basis für stilvolle Singlespeeder oder Nabenschaltungstourer.

Standert-Frau-Standert

Standert-Herr-Standert

Mehr technische Details und die Preise dürften in Kürze folgen.

Edel in der Nische: Gosforth

$
0
0

Wenn man sich als Bike-Hersteller eine Nische sucht, kann das verschiedene Ausprägungen haben: durch konstruktive Besonderheiten, die Festlegung auf bestimmte Modelle oder auch das Preissegment.

Gosforth setzt für sein Nischendasein auf zwei Werkstoffe: Edelstahl und Titan. Genauer gesagt werden die Bikes aus Reynolds 953 bzw. 931 oder aus 3Al-2.5V Titan gefertigt. Darüber hinaus gibt es auch Sattelstützen, Vorbauten und eine Unicrown-Gabel aus Titan.

Um gleich klar zu machen, worum es geht, tragen die aktuelle drei Modelle dementsprechend ihr jeweiliges Material im Namen.

Gosforth Reynolds 953 Rennrad

Gosforth-953-1

Gosforth-953-2

Gosforth Reynolds 931 Rennrad

Gosforth-931-1

Gosforth-931-2

Gosforth Titanium Fixie

Gosforth-Titan-Fixie-1

Gosforth-Titan-Fixie-2

Die Edelstahl- und Titanrahmen werden überigens nicht auf Maß gefertigt, sondern kommen in 3-5 Größen. Dies erklärt zumindest im Ansatz die vergleichsweise günstigen Preise von nur 700 Pfund (960 = Euro, Gosforth 931) , 900 Pfund (= 1.235 Euro, Gosforth 953) und 1.350 Pfund (= 1.850 Euro, Gosforth Titan)  für den Rahmen ohne Gabel.

Alles andere als Me-too: Satoma Cycles

$
0
0

In den scheinbar unaufhörlichen Strom neuer UK-Rahmenbauer reiht sich auch SaiTong Man aka Satoma Cycles ein. Wenn seine Detailverliebtheit auch eine deutliche individuelle Duftspur hinterlässt.

Was das bedeutet, kann man an den folgenden beiden Beispielen eines Bilaminate-Rennrads und eines Mixte sehen (per Klicks gibt es noch mehr beeindruckende Fotos). Satoma gibt es übrigens erst seit 2014 in Cambridge. Nach Tätigkeiten als Videospiel- und Möbeldesigner ist er nun beim Rahmenbau gelandet.

Satoma-Red-Racer-1

Satoma-Red-Racer-2

Satoma-Red-Racer-3

Beeindruckender Einstand und eine Bereicherung im gelegentlich doch etwas gleichförmigen Rahmenbau, der durch neue Mitspieler nicht immer wirklich attraktiver wird, wie ich finde.

Satoma-Grey-Mixte-1

Satoma-Grey-Mixte-2

Satoma-Grey-Mixte-3


Alles Gute zum Fünften: Synus Divo 5

$
0
0

Pünktlich zum fünfjährigen Jubiläum seiner Marke Synus bringt Chris van der Gaag ein passendes Jubiläumsmodell in Kleinstauflage in den Augenwinkel der zahlungskräftigen Enthusiasten.

Das Synus DIVO 5 ist ein Sondermodell, das es nur in maximal 5 Exemplaren geben wird. Der Preis von satten 9.950 Euro ist natürlich ziemlich hoch, die verbauten Teile machen allerdings klar, warum das so ist:

Synus-DIVO-5-Rahmen

Der Edelstahlrahmen des DIVO 5 mit Rohren von KVA Stainless kommt mit polierten Muffen. Die schlanke Carbongabel ist von WoundUp.

Richtiger teuer wird es bei den Laufrädern: Die Rolf Prima ARES 4 ES sind alleine über 2.000 Euro wert. Ähnliches gilt für die Campa Super Record Gruppe. Ergänzt wird dieser Luxus durch Cinelli Carbon-Lenker und -Sattelstütze und den Brooks Cambium Sattel.

Rolf-Prima-ARES-4ES

Synus-DIVO5-groupset-campagnolo

Übrigens: Wer bis 1. September 2015 ein DIVO 5 bestellt, erhält ein Paar Retro-Leder-Rennradschuhe von Dromarti und ein edles Merino-Trikot von Road Holland gratis dazu.

synus-divo5-bonus

Gefällt mir: Clockwork Max Bilaminate Rennrad

$
0
0

Dass ich ein Fan des Columbus Max Rohrsatzes und der Bilaminate-Verarbeitung bin, kann man z.B. gut an meinem Vogel Randonneur erkennen.

Joel Greenblatt aka Clockwork Bikes bzw. ein Kunde von ihm scheint diese Begeisterung zu teilen und übernimmt erfreulicherweise meine Vorliebe für Doppelplatten-Gabelköpfe – übrigens eine tolle Kombination mit den Max Aero-Gabelscheiden.

Was für ein tolles Rennrad dabei herauskommt, seht Ihr hier. Nur auf die Sitzrohr-/Oberrohrmuffe könnte ich verzichten. Mehr Fotos gibt’s übrigens in Joels Flickr-Galerie.

Clockwork-Max-Bilam-1

Clockwork-Max-Bilam-2

Clockwork-Max-Bilam-3

Clockwork-Max-Bilam-4

Clockwork-Max-Bilam-6

Maximal italo-amerikanische Verbindung: Cicli Il Massimo

$
0
0

Wenn eine Bike-Marke “Il Massimo”, also “das Maximum” heißt, sollte man einiges erwarten können.

Meister-Rahmenbauer Mauro Mondonico, der auch schon unter eigenem Namen unterwegs war und dessen Familie bereits seit 1929 Massrahmen baut, ist bei Cicli Il Masssimo der sogenannte Technische Direktor, der sich darum kümmert, dass die bestellten Rahmen so aussehen wie erwartet.

Interessanterweise werden die Räder aber nicht in Mailand/Italien vertrieben, wo Mondonico ansässig ist, sondern bei Smart Cycles in Norwalk/Connecticut – im Radladen von Alex Stanek, der offensichtlich die Bestellungen entgegen nimmt. Was die Frage aufwirft, ob IL Massimo eine italienische oder amerikanische Marke ist. Ich tendiere stark zur italienischen Variante.

Wie auch immer: Bei Cicli Il Massimo gibt es nicht nur jede Menge Stahlrahmen fürs gepflegte Rennrad bzw. Bahnrad bzw. Cyclocrossrad, sondern auch ebensolche aus Alu und Carbon, über die ich verständlicherweise den Mantel des Schweigens hülle. Hier ein paar Beispiele der Stahlrahmen aus dem Hause des Maximalismus:

Cicli-Il-Massimo-1

Cicli-Il-Massimo-2

Cicli-Il-Massimo-3

Cicli-Il-Massimo-4

Cicli-Il-Massimo-5

Cicli-Il-Massimo-6

Veredeltes Programm: Genesis Volare & Equilibrium

$
0
0

Das unaufhaltsam wachsende Stahlrahmen-Ensemble von Genesis Bikes erhält weiteren edelstählernen Zuwachs:

Das renntaugliche Genesis Volare Team Bike wird in Zukunft aus ultraleichtem Reynolds 953 Edelstahl-Rohrsatz gefertigt. Das Oberrohr wurde von Reynolds speziell für Genesis entwickelt. Der neue 28,6mm Durchmesser dient nun als Basis für ein ovalisiertes Oberrohr mit 31,6/25,4mm Durchmesser. Preise gibt es noch keine. Das aktuelle Volare Stainless (nicht die Team Variante) liegt derzeit bei 3.399 Pfund (= 4.750 Pfund). Der Preis dürfte sich also darüber ansiedeln.

genesis-volare-953

Auch das weniger extreme Genesis Equilibrium in der klassischen Variante mit Felgenbremsen gibt es nun als Edelstahlvariante mit einem Rohrsatz von KVA Stainless. Kostenpunkt mit Shimano 105 Gruppe und Carbongabel 1.999 Pfund (= 2.800 Euro).

genesis-equilibrium-KVA

Bislang übersehen hatte ich auch, dass das Equilibrium 30 als Variante mit Campagnolo Athena Gruppe zu haben ist. Das ist erwähnenswert, weil Genesis bislang ausschließlich auf Shimano Gruppen setzt. Dafür werden schlanke 1.699 (= 2.370 Euro) aufgerufen.

genesis-equilibrium-30

Bemerkenswert anders: Stelbel

$
0
0

Die italienische Stahlrahmen-Marke Stelbel, benannt nach Gründer Stelio Belletti, gibt es bereits seit 1975. Zwei Jahre zuvor kam Stelio auf die unerhörte Idee, die Rahmenrohre nicht durch Muffen zu verbinden, sondern TIG zu schweißen. Das hierfür 1975 angemeldete Patent führte zum Start der Marke Stelbel, die 1990 wieder ihre Tore schloss und 2013 wieder zum Leben erweckt wurde.

Heute zählt Stelbel für mich zu einer der spannendsten Stahlrahmen-Marken im Rennrad-Bereich. Warum? Weil Stelbel moderne Technologien mit geschmackvoller Rahmengestaltung und individuellen Details zu einem Ganzen mit eigener Handschrift kombiniert.Übrigens hatte ich Stelbel schon länger auf dem Zettel, wurde dann aber durch die Nachricht eines Lesers (Danke Harald!!!) zu diesem Beitrag gezwungen ;o)

Hier das aktuelle Programm im Überblick:

Stelbel Integrale: Die Replik des Original Stelbel TIG-Rahmens aus den 70ern aus Columbus SL mit 1 Zoll Steuerrohr und Gewindegabel sowie dem charakteristischen Gabelkopf.  Zu haben ab 1.250 Euro (zzgl. MwSt.).

Stelbel-Integrale-1

 

Stelbel-Integrale-3

Stelbel Rodano: Langstrecken-Rennrad mit Oversize-Rahmen aus Columbus Rohren (Stelbel verwendet ausschließlich Columbus Rohrsätze, die nach eigenen Vorgaben gefertigt werden), Carbongabel mit 46mm Steuerrohr und ovalen Kettenstreben mit innenverlegtem Schaltzug. Ab 1.470 Euro (zzgl. MwSt.).

Stelbel-Rodano-1

Stelbel-Rodano-2

Stelbel SB/03: Renntaugliches Rennrad mit Oversize-Stahlrahmen, tapered 1,5 Zoll Steuerrohr, PressFit 30 Tretlagergehäuse und fetten, ovalisierten 36mm Kettenstreben. Mit Carbongabel und komplett innenverlegten Zügen ab 1.630 Euro (zzgl. MwSt.).

Stelbel-SB03-1

Stelbel-SB03-2

Stelbel Ortica: Das Bahnrad mit Bahn-spezifischer Carbongabel, 46mm Steuerrohr und  tollen Ausfallenden ab 1.390 Euro (zzgl. MwSt.).

Stelbel-Ortica-1

Stelbel-Ortica-2

Stelbel Nina: Der Disc-Cyclocrosser mit flexiblen Ausfallenden für Singlespeed- oder Kettenschaltungsbetrieb, tapered 1,5 Zoll Steuerrohr und Carbongabel für 1.540 Euro (zzgl. MwSt.).

Stelbel-Nina-1

 

Stelbel-Nina-3

Alles in allem: Sehr spannendes Sortiment für anspruchsvolle Fahrer zu durchaus akzeptablen Preisen.

 

Gestern ist heute: Galetti Vintage

$
0
0

Die Marke Galetti gibt es schon seit 1920, als der dreimalige Giro d’Italia Sieger Carlo Galetti (1910-1912) seinen Namen auf eigene Stahlrahmen-Bikes brachte.

Nach einer Übernahme durch die Familie Alessi, die bis 2001 reichte, wurde die Marke Galetti anschließend als Galetti Vintage wiederbelebt. Seitdem produziert man Vintage-Bikes für Stadt, Bahn und Straße, die sich am “guten alten” Stil der 40er bis 70er Jahre orientieren.

Aktuell stehen 7 Galetti Modelle für Sie und Ihn parat. Alle Modelle kommen mit Stahlrahmen aus Columbus Spirit Rohrsatz, bis auf eine Ausnahme gemufft. Über Preise konnte ich auf die Schnelle leider nichts erfahren.

Galetti Super Sport: Klassisches Langstrecken-Rennrad mit Schutzblech-Option.
Galetti-SuperSport

Galetti Oro: Citybike mit Shimano Nexus Nabenschaltung und Trommelbremsen in Herren- und Damenversion.
Galetti-Oro-1

Galetti-Oro-2

Galetti Velodromo: Bahnrad mit Miche FlipFlop Nabe und Ghisallo Holzfelgen.
Galetti-Velodromo

Galetti R1: Die moderne Ausnahme im Galetti-Programm mit TIG-geschweißtem Stahlrahmen.
Galetti-R1

Galetti Rondinella: Mixte mit Shimano Acera 3×8 Antrieb.
Galetti-Rondinella

Galetti Campione: Besonders bübsch lackiertes Bahn-Modell mit jeder Menge Chrom.
Galetti-Campione

Onroad & Offroad auf Wachstumskurs: Salsa Vorschau 2016

$
0
0

Salsa haben Stahlrahmen-Programm für 2016 kräftig überarbeitet bzw. erweitert.

Neu ist das Salsa Deadwood, ein 29er für extra dicke Schlappen bis 3 Zoll, also ein 29+. Das Deadwood eignet sich dank jeder Menge Anlötteile für Gepäckträger vor allem für lange Offroad-Touren. Die Alternator Ausfallenden können mit Kettenantrieb, aber auch mit Nabenschaltungen oder für Singlespeed-Betrieb genutzt werden. Zuhaben mit SRAM Apex/X0/X7 Mix und recht hübscher Carbongabel.

Salsa-Deadwood-2016

Ebenfalls neu ist das Salsa Marrakesh, ein Flatbar- oder Dropbar-Tourer mit Gepäckträger, Shimano Deore Antrieb und mechanischen Avid BB7 Scheibenbremsen für den Alltagseinsatz.

Salsa-Marrakesh-Drop-2016

Salsa-Marrakesh-Flat-2016

Folgende Salsa Bikes wurden für 2016 mit einem Facelift überarbeitet:

Salsa El Mariachi 29er mit Federgabel in zwei Ausstattungsvarianten.

Salsa-El-Mariachi-GX-2016

Salsa-El-Mariachi-X7-2016

Salsa Fargo Dropbar Offroad Adventure Bike in drei Ausstattungsversionen mit Feder-, Carbon- oder Stahlgabel.

Salsa-Fargo-X7-2016

Salsa-Fargo-X9-2016-Federgabel

Salsa-Fargo-X9-2016-Starrgabel

Salsa Vaya Dropbar Tourer in zwei Varianten mit SRAM X9 oder Shimano Deore Antrieb.

Salsa-Vaya-Deore-2016

Salsa-Vaya-X9-2016

Salsa Colossal Rennrad mit SRAM Apex Antrieb und Avid BB7 Scheibenbremsen.

Salsa-Colossal-Apex


Aller guten Dinge sind 2: Kona Stahl-News 2016

$
0
0

Nach Salsa zeigt auch Kona, womit auf Stahlrahmen-Seite 2016 zu rechnen ist. Neben Überarbeitungen bestehender Modell ragen zwei Neuheiten aus dem Stahlsortiment heraus.

Kona Roadhouse: Das Disc-Rennrad mit Stahlrahmen aus Reynolds 853 und Ausfallenden für 12 x 142mm Steckachsen, tapered Steuerrohr und passender Carbongabel. Dazu gibt es hydraulische Shimano RS505 Scheibenbremsen, einen Antriebsmix aus Shimano Ultegra/105/Tiagra und Novatec Road 30 Disc Laufräder. Dank Anlötern hinten auch gepäckträgerfähig. Das Ganze in 6 Größen für 1.999 Euro.

Kona-roadhouse-2

Kona-roadhouse-3

Kona-roadhouse-1

Kona Sutra Ltd.: Der Allroad-Variante des Touring-Klassikers Sutra. Komplett mit Stahlgabel, SRAM Rival 1×11 Antrieb, der Kassetten mit 10-42 Zähnen ermöglicht sowie mit hydraulische Rival Scheibenbremsen. Komplettes Anlöterset für Gepäckträger sowie extra Anlöter für zwei Wasserflaschen an der Stahlgabel. Das Ganze in 6 Größen ebenfalls für 1.999 Euro.

Kona-sutra_ltd-1

Kona-sutra_ltd-2

Kona-sutra_ltd-3

Stürmisch: Bombtrack Tempest

$
0
0

Nur kurz: Reynolds 725 Stahlrahmen, Shimano 105 Gruppe, Deda Komponenten, Mavic Ksyrium Equipe Laufräder: das ist Tempest (“Sturm”), das neue Rennrad von Bombtrack. Mehr habe ich auch nicht, bis auf dieses Video in merkwürdig flachem Format:

Rückblick des Kannibalen: Merckx Liège75 und Roubaix70

$
0
0

Achja, schön, wenn die alten Recken sich an ihre Tradition erinnern. So präsentiert Eddy Merckx in seiner gleichnamigen Bikemarke für 2016 nun auch zwei Stahlrahmen-Rennräder. Beide erinnern mit ihrem Namen an glorreiche Zeiten und ebensolche Triumphe des Kannibalen.

Der Stahlrahmen beider Modelle aus Columbus Zona Rohrsatz sowie die Vollcarbongabel, das klassische BSA-Trelager und der integrierte Steuersatz sind identisch. Ebenso die Ausstattung mit Campagnolo Chorus Gruppe, Campa Vento Laufrädern und Deda-Komponenten. Der einzige Unterschied liegt in der Lackierung.

Das Merckx Liège75 verweist auf den letzten der insgesamt fünf Siege bei Lüttich-Bastogne-Lüttich 1975 und kommt mit der schönen Molteni-Lackierung.

Merckx-Liege75

Das Merckx Roubaix70 zielt auf den Sieg bei Paris-Roubaix im Jahre 1970, mit schlappen 5 Minuten Vorsprung. Die weiße Lackierung mit roter Banderole ist auch nicht übel.

Merckx-Roubaix70

Beide Räder gibt es in 7 Größen. Als Preise habe ich in UK 2.299 Pfund (= 3.135 Euro) für das Rahmenset und 4.499 Pfund (= 6.135 Euro) für das Komplettrad gefunden. Selbst wenn die Pfundpreise 1:1 in Euro umgerechnet würden, würde ich diese als ziemlich happig beschreiben. Aber schon beim Eddy70 Jubiläumsmodell wurde ja eher geklotzt als gekleckert.

120 Jahre Stahl: The Light Blue

$
0
0

Es gibt wahrlich nicht viele Fahrradmarken, die auf eine 120jährige Geschichte zurückblicken können. The Light Blue aus Cambridge/UK, die sich derzeit schon in vierter Generation in Hand der Familie Townsend befinden, gehören zu dieser seltenen Spezies.

In Ihrem gar nicht so kleinen Programm finden sich jede Menge City Bikes, die ich hier aus Platzgründen ausspare, sowie sportliche Stahlrahmen-Bikes für Straße, Tour und Schotter, denen ich mich hier widmen möchte.

The Light Blue Trinity Pista: Ein klassisches Bahnrad mit gemufftem Stahlrahmen aus historischem Reynolds 531 und mit 1 Zoll Gewindegabel. Zu haben mit Halo Laufräder und Sturmey Archer Freilauf, Dia-Compe Bremsen und Genetic Kurbel in “Deep Blue” oder komplett verchromt.

LightBlue-trinity-pista-chrome

LightBlue-trinity-pista

The Light Blue Kings: der Klassiker für die Straße aus gemufftem Reynolds 853 Rohrsatz mit Goldlinierungen, Verchromungen an Gabel und Hinterbau sowie ebenfalls 1 Zoll Gewindegabel. Zu haben als Retro-Aufbau mit 2 x 9 Antrieb und Dia Compe Komponenten (Rahmenschalthebel, Bremsen, Ledersattel). Darüber hinaus gibt es auch Komplettbikes mit Shimano Tiagra oder Campa Athena Gruppen.

LightBlue-kings-retro

The Light Blue St. Johns: Der Allwetter-Bruder des Kings mit Stahlrahmen aus Reynolds 725 Rohrsatz, Dia Compe Mittelzugbremsen und Anlötern für Schutzbleche und Gepäckträger. Ebenfalls als Retro-Variante oder mit Tiagra bzw. Athena zu haben.

LightBlue-st.johns-retro

The Light Blue Wolfson: Moderneres Rennrad mit geschweißtem Stahlrahmen aus Reynolds 853, Sloping Oberrohr und Carbongabel. Zu haben mit Shimano 105 oder Ultegra bzw. SRAM Rival oder Force Antrieb.

LightBlue-wolfson

The Light Blue Robinson: Der Disc-Allroader aus Reynolds 725 mit Reifenfreiheit bis 32mm, Schutzblech- und Gepäckträgeroption sowie variablen Ausfallenden für flexible Antriebe und Einbaubreiten von 130-142mm. Käuflich zu erwerben mit Shimano Sora, Tiagra oder 105 bzw. SRAM Rival oder Rival 1 Gruppen.

LightBlue-robinson

The Light Blue Darwin: Das vielseitige Tourenrad aus Reynolds 725 mit Scheibenbremsen und speziellen Slider-Ausfallenden für Ketten- und Nabenschaltungen inklusive Gates-Option. Auch hier gibt es jede Menge Varianten: Shimano 105 2×11, Deore 3×11, Rohloff Speedhub, SRAM X7/X9 oder SRAM Rival 1.

LightBlue-darwin-twinpeak

Best Friends Forever: Arko Bici

$
0
0

Wer zufällig einmal den aktuellen TV-Spot des Slowakischen Tourismusverbandes mit dem Claim “Best Friends Forever” gesehen hat, versteht vielleicht, wie ich auf diese Überschrift gekommen bin: denn einen hochwertigen Massrahmen könnte man tatsächlich als “Freund fürs ganze Leben” betrachten.

Marek Parejka aka Arko Bici aus Cifer in der Slowakei zählt zur neuen Generation der Rahmenbauer, die sich für solche lebenslangen Freundschaften zuständig fühlen. Bei ihm findet man alles, was man mit einem gemufften oder Fillet Brazed Stahlrahmen realisieren kann, inklusive Vorbauten und Gepäckträgern. Hier ein paar Beispiele:

ArkoBici-Randonneur-1

ArkoBici-Randonneur-2

ArkoBici-Randonneur-3

ArkoBici-Rennrad-1

ArkoBici-Rennrad-2

ArkoBici-Rennrad-3

ArkoBici-Touren-MTB-1

ArkoBici-Touren-MTB-2

ArkoBici-Touren-MTB-3

Viewing all 145 articles
Browse latest View live